Was ist eine Regionalklasse?
Jeder Zulassungsbezirk wird in eine Regionalklasse eingestuft – je nachdem, wie viele Unfälle und Diebstähle dort passieren. Je höher diese Regionalklasse ist, desto höher ist der Beitrag. Kommt es zu einer schlechteren Einstufung eines Zulassungsbezirkes, so führt dies zu Beitragserhöhungen – auch wenn Sie persönlich „nichts dafür können“.
Was ist eine Typklasse?
In der Haftpflicht- und Kaskoversicherung wird jedes Automodell in eine Typklasse einsortiert. Die Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells wider. Wurden mit einem Fahrzeugtyp vergleichsweise weniger Schäden gegenüber den Vorjahren gemeldet und entschädigt, wird das Modell in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Umgekehrt funktioniert es genauso.
Was ist die Schadenfreiheitsklasse?
Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF). Nach einem Unfall oder Schadenfall hingegen kommt es zur Rückstufung, die in der Regel mit Beitragserhöhungen verbunden ist. Eine Rückstufung erfolgt auch bei gemeldeten, aber nicht abgeschlossenen oder strittigen Schäden. Wird der Schaden später nicht angerechnet, erfolgt eine rückwirkende Korrektur der SF-Klasse.
Wie setzt sich der Versicherungsbeitrag zusammen?
Neben den separat aufgeführten Merkmalen Typklasse, Regionalklasse und Schadenfreiheitsklasse gibt es eine Vielzahl von anderen Merkmalen, die den Versicherungsbeitrag beeinflussen. Dazu gehören z.B. die durch Sie benannten Fahrer, die Anzahl der Kilometer pro Jahr, aber auch der gewählte Deckungsumfang. Wenn sich an diesen Faktoren etwas ändert, sprechen Sie gerne Ihren persönlichen Berater an.